Wie melde ich mein Pferd um?

Hundeflüsterer

Dokumente für Pferd Ummeldung

Hast du ein neues Pferd gekauft? Dann musst du den Besitzerwechsel schnell erledigen. Die EU-Verordnung 2015/262 schreibt vor, dass der Wechsel unverzüglich erfolgen muss. Ohne Ummeldung riskierst du Sanktionen.

Für die Anmeldung brauchst du den originalen Pferdepass und ein ausgefülltes Formular. Dieses sendest du am besten per Einschreiben an die FN. Vergiss nicht, deine Halternummer anzugeben – sie ist zentral für den Prozess.

Die Ummeldung ist nicht nur Pflicht, sondern auch wichtig für Versicherungen. Eine korrekte Dokumentation schützt dich und dein Tier. Plane genug Zeit ein, um alles rechtzeitig zu erledigen.

Voraussetzungen für die Ummeldung deines Pferdes

Bevor du den Besitzerwechsel vollziehst, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die FN fordert vollständige Unterlagen und eine gültige Halternummer. Innerhalb von 10 Werktagen nach dem Kauf solltest du alles bereithalten.

 

Notwendige Dokumente

Folgende Papiere benötigst du für den Eigentümerwechsel:

  • Originaler Kaufvertrag oder beglaubigte Kopie
  • Eigentumsurkunde (Kopie reicht aus)
  • Vollständig ausgefülltes FN-Formular

Bei ausländischen Papieren ist eine Tierarztbestätigung Pflicht. Gewerbliche Halter müssen zusätzlich ihren Gewerbeschein einreichen.

Halter-/Betriebsnummer beantragen

Ohne Halternummer ist kein Besitzerwechsel möglich. So beantragst du sie:

  1. Melde dich bei der Tierseuchenkasse deines Bundeslands.
  2. Fülle das Antragsformular aus (online oder per Post).
  3. Warte auf die Zusendung – meist innerhalb von 2 Wochen.

Kosten entstehen nur für den Transponder (10€) und eventuell den Pass (32,50€). Minderjährige benötigen eine Einverständniserklärung der Eltern.

Schritte zur Ummeldung deines Pferdes

Die FN gibt konkrete Vorgaben für den Eigentümerwechsel vor. Halte alle Unterlagen bereit und folge dieser Anleitung, um Verzögerungen zu vermeiden. Der Prozess gliedert sich in drei wesentliche Phasen.

Für Pferdeflüsterer:  Wie viel trägt ein Pferd?

Formular für den Besitzwechsel ausfüllen

Lade das aktuelle FN-Formular im offiziellen Shop herunter. Diese Felder musst du ausfüllen:

  • Abschnitt A: Vollständige Daten des neuen Halters
  • Abschnitt B: Unterschrift des Verkäufers mit Datum
  • Abschnitt C: Mikrochip-Nummer und Tierbeschreibung

Fehlende Angaben führen zur Rückfrage. Kopiere die Daten genau vom Kaufvertrag.

Formular für Pferdebesitzerwechsel

Pferdepass per Einschreiben einreichen

Sende die Unterlagen an die Deutsche Reiterliche Vereinigung in 48231 Warendorf. So gehst du vor:

  1. Lege das ausgefüllte Formular bei
  2. Füge den Original-Pass und Kaufvertrag bei
  3. Wähle Einschreiben mit Rückschein (ca. 5€ Porto)

Ohne Rückschein kannst du den Eingang nicht nachweisen. Gewerbetreibende benötigen zusätzlich ihren Nachweis.

Besitzerwechsel bei der FN melden

Die Bearbeitung dauert regulär 14-21 Tage. In dringenden Fällen nutze die Online-Option. Die FN sendet dann:

  • Bestätigung per E-Mail
  • Aktualisierten Pass an deine Adresse
  • Neue Halterurkunde innerhalb von 5 Tagen

Kontrolliere alle Daten auf Richtigkeit. Fehler meldest du sofort per Telefon.

Fälle ohne Pferdepass oder mit ausländischen Papieren

Was tun, wenn der Pass fehlt oder aus dem Ausland stammt? Keine Sorge – auch in solchen Fällen ist eine Ummeldung möglich. Wichtig ist, dass du schnell handelst und die richtigen Schritte kennst.

Neuer Pferdepass beantragen

Fehlt der Pass, musst du ihn beim Pferdezuchtverband neu beantragen. So geht’s:

  • Formular herunterladen: Nutze das offizielle Antragsformular der FN.
  • Nachweise einreichen: Kaufvertrag, Abstammungsnachweis oder DNA-Probe.
  • Kosten beachten: Eigenidentifikation (ab 50€) ist günstiger als das Verbandsverfahren (ab 120€).

Für Tiere ohne Chip (vor 2009) gelten Sonderregeln. Hier reicht oft eine Beschreibung mit Brandzeichen.

Identifizierung durch einen Tierarzt

Ohne gültige Papiere muss ein anerkannter Tierarzt das Tier identifizieren. Das ist Pflicht seit 2009 für alle neu gekennzeichneten Pferde.

  1. Termin vereinbaren: Die FN listet zugelassene Tierärzte online.
  2. Transponder setzen: Der Chip wird unter die Haut gespritzt.
  3. Dokumentation: Der Tierarzt bestätigt die Daten im Pass oder erstellt neue Papiere.
Für Pferdeflüsterer:  Warum braucht ein Pferd eine Trense?

Ummeldung mit ausländischem Pass

Für Pässe aus dem Ausland gelten extra Regeln. EU-Dokumente sind meist anerkannt, Nicht-EU-Papiere müssen übersetzt werden.

  • EU-Pässe: Einfache Ummeldung mit Originaldokumenten.
  • Nicht-EU: Beglaubigte Übersetzung und Tierarztbestätigung nötig.

Der Pferdezuchtverband hilft bei Fragen weiter. Wichtig: Prüfe vorab, ob der ausländischen Pass in Deutschland gültig ist.

Fazit

Mit diesen Schritten ist der Besitzerwechsel schnell erledigt. Halte Originaldokumente bereit, fülle das Formular korrekt aus und sende es per Einschreiben an die FN. So vermeidest du Rückfragen.

Vergiss nicht: Bei Verspätung drohen Strafgebühren. Scanne alle Papiere als Backup – das spart Zeit bei Verlust. Nach der Ummeldung solltest du eine Haftpflichtversicherung (ab 15€/Monat) abschließen.

Für Turniermeldungen oder Fragen hilft die FN-Hotline (02581-6362-222). So bleibt dein Tier rechtlich geschützt und du startest stressfrei durch.